Eb 126 (27, 17 – 27, 19)

Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen von Inut-Erscheinungen* von Krankheitsauslösern*: Feigen: 37,5 cm³, (Brot)laib aus Sut-Wildweizen: 9,37 cm³, Wüstendatteln*: 37,5 cm³, Ocker: 9,37 cm³, Wasser: 1500 cm³. Werde nachts dem Tau ausgesetzt. Werde über 4 Tage hinweg getrunken. *Deutung unsicher

Eb 127 (27, 19 – 27, 21)

Ein anderes Heilmittel zum Beseitigen von Inut-Erscheinungen* von Krankheitsauslösern*: Schenfet– Früchte: 1 (Dosis), das Innere des Johannisbrots: 1 (Dosis), Ocker: 1 (Dosis), Schascha-Früchte: 1 (Dosis), Blätter der Dornakazie: 1 (Dosis), Blätter der Seyal-Akazie: 1 (Dosis), Kuhmilch: 1 (Dosis). Werde zu einer homogenen Masse verkocht. Werde über 4 Tage hinweg getrunken. *Deutung unsicher

Eb 125 (27, 16 – 27, 17)

Ein anderes (Heilmittel) 〈zum〉 Beseitigen des Wecha’u-Hautleidens und von Kaka’ut-Blasen: Ihu-Pflanzen: 150 cm³, Schascha-Früchte: 75 cm³, Mimi-Getreide: 150 cm³, Honig: 300 cm³, Wasser: 1500 cm³. Werde nachts dem Tau ausgesetzt; werde ausgepresst. Werde über 4 Tage hinweg getrunken.

Eb 124 (27, 14 – 27, 16)

Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen von Krankheitsauslösern*: Panzer einer Schildkröte: 1 (Dosis), Natron: 1 (Dosis), frisches Olivenöl: 1 (Dosis), Sefet-Öl: 1 (Dosis). Werde zu einer homogenen Masse verarbeitet; werde erhitzt. (Die betroffene Stelle) werde damit gesalbt. *Deutung unsicher

Eb 123 (27, 11 – 27, 14)

Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen von Krankheitsauslösern*: Öl, das aus Rizinussamen hergestellt wird. Der Mann werde damit gesalbt, der ein Wecha’u-Hautleiden infolge von Flattern* und Faulen* (hat), wobei das Aufstehen/Stillstehen der Rium-Körperteile*, als ob ihm (d. h. wohl: dem Mann) nichts zugestoßen wäre, schwierig ist. Um sie (d. h. die genannten Krankheitsphänomene) zu beseitigen, soll … weiterlesen

Eb 121 (27, 5 – 27, 7)

Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen von Krankheitsauslösern*: Chesayt-Balsam: 1 (Dosis), Roter Ocker: 1 (Dosis), Ocker: 1 (Dosis), Honig: 1 (Dosis), Seska-Droge: 1 (Dosis), Mimi-Getreide: 1 (Dosis), Gummiharz: 1 (Dosis), Senen-Harz: 1 (Dosis), Iber-Öl: 1 (Dosis), Fett: 1 (Dosis). Werde zu einer homogenen Masse verarbeitet. Werde daran (d. h. an die betroffene Stelle) gegeben. *Deutung unsicher

Eb 122 (27, 7 – 27, 11)

Ein anderes Heilmittel zum Abwehren von Krankheitsauslösern* im Mund: Wermutkraut*: 37,5 cm³, Tiam-Pflanzen: 37,5 cm³, A’a’am-Pflanzen: 18,75 cm³, Früchte der Chasyt-Pflanze: 37,5 cm³, Beeren vom Stech-Wacholder: 18,75 cm³, Angeritzte Sykomorenfrüchte: 37,5 cm³, Wüstendatteln*: 18,75 cm³, Johannisbrot: 37,5 cm³, Weihrauch: 4,68 cm³, Ocker: 9,37 cm³, Semet-Droge: 4,68 cm³, Wetyt-Teil der Sykomore: 37,5 cm³, Ama’u-Pflanzen / -Früchte: … weiterlesen

Eb 120 (27, 4 – 27, 5)

Ein anderes (Heilmittel) zum ordnungsgemäßen Beseitigen des Wecha’u-Hautleidens: Öl / Fett: 1 (Dosis), Leinsamen*: 1 (Dosis), unterägyptisches Salz: 1 (Dosis), Sayt-Pflanzen: 1 (Dosis), Natron: 1 (Dosis). (Die betroffene Stelle) werde darüber verbunden.

Eb 119 (27, 2 – 27, 4)

Ein anderes (Heilmittel) zum Vorbeugen einer Serefet-Hautentzündung: Öl / Fett: 900 cm³, Sayt-Pflanzen, zermalmt: 1 (Dosis), unterägyptisches Salz: 1 (Dosis), Süßwassermuschel: 1 (Dosis), Natron: 1 (Dosis). Werde fein zermahlen; werde zu einer homogenen Masse verarbeitet. Der Körper werde damit eingerieben.

Eb 118 (26, 21 – 27, 1)

Ein anderes (Rezept) für ein Salbmittel (zum) Beseitigen des Wecha’u-Hautleidens in jedem Körperteil eines Mannes: „Erdhaar“-Früchte, Öl / Fett. (Die betroffene Stelle) werde damit gesalbt.