Eb 116 (26, 17 – 26, 20)

Ein anderes (Rezept) für ein Salbmittel (zum) Beseitigen des Wecha’u-Hautleidens an jedem Körperteil eines Mannes: Süße Myrrhe: 1 (Dosis), „Großer-Schutz“-Droge: 1 (Dosis), Öl / Fett: 1 (Dosis), Johannisbrot: 1 (Dosis), Beeren vom Phönizischen Wacholder: 1 (Dosis), Bleiglanz: 1 (Dosis), Verengung* der Bedscha– Brotform: 1 (Dosis), Honig: 1 (Dosis). Werde zu einer homogenen Masse verarbeitet. (Die … weiterlesen

Eb 117 (26, 20 – 26, 21)

Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen des Wecha’u-Hautleidens und Herausholen von Krankheitsauslösern*: Galle eines Rindes: 1 (Dosis), unterägyptisches Salz: 1 (Dosis), Honig: 1 (Dosis). Werde zu einer homogenen Masse verarbeitet. (Die betroffene Stelle) werde damit gesalbt. *Deutung unsicher

Eb 115 (26, 14 – 26, 17)

Ein anderes (Heilmittel) zum Vorbeugen einer Serefet-Hautentzündung (und) jeder üblen Sache an jedem Körperteil: Sayt-Pflanzen, getrocknet: 1 (Dosis), Öl / Fett: 1 (Dosis), Natron: 1 (Dosis), unterägyptisches Salz: 1 (Dosis). Werde fein zermahlen; werde zu einer homogenen Masse verarbeitet. (Die betroffene Stelle) werde damit gesalbt.

Eb 114 (26, 11 – 26, 14)

Ein anderes (Heilmittel) 〈zum〉 Beseitigen des Wecha’u-Hautleidens im Körper eines Mannes: Weißes Öl: 1 (Dosis), Nilpferdfett: 1 (Dosis), alter* Honig, „Großer-Schutz“-Droge: 1 (Dosis), Tiam-Pflanzen: 1 (Dosis), Wermutkraut*: 1 (Dosis), Pach-Pflanzen: 1 (Dosis), Wachs: 1 (Dosis), Besbes-Pflanzen: 1 (Dosis), Sefet-Öl: 1 (Dosis). Werde zu einer homogenen Masse verarbeitet. (Die betroffene Stelle) werde damit über 4 Tage … weiterlesen

Eb 113 (26, 9 – 26, 11)

Heilmittel zum Beseitigen des Wecha’u-Hautleidens und Herausholen von Krankheitsauslösern*: Galle eines Rindes: 150 cm³, unterägyptisches Salz: 37,5 cm³, Honig: 9,37 cm³, Wasser: 600 cm³. Werde zu einer homogenen Masse vermischt. (Die betroffene Stelle) werde damit gesalbt. *Deutung unsicher

Eb 112 (26, 7 – 26, 9)

Ein anderes Salbmittel: Schefschefet-Pflanzen, Besbes-Pflanzen, Früchte / Samen der Ibu-Pflanze, Seska– Droge, „Großer-Schutz“-Droge, „Spitzer-Stein“-Droge, Sellerie, getrocknete Myrrhe, süße Myrrhe. Werde zu einer homogenen Masse verarbeitet. (Die betroffene Stelle) werde damit über 10 Tage hinweg gesalbt.

Eb 110 (26, 2 – 26, 4)

Ein anderes Salbmittel: Besbes-Pflanzen, Ibsa-Pflanzen, Sebtetyt-Pflanzen, Padschetet-Teil von der Sykomore, Leinsamen*, Blätter vom „Stechholz“, reines Öl / Fett, Olivenöl. (Die betroffene Stelle) werde damit über 8 Tage hinweg gesalbt. *Deutung unsicher

Eb 111 (26, 4 – 26, 7)

Ein anderes Salbmittel: Schmutz* des Hofes, Früchte / Samen der Sar-Pflanzen, Sellerie, Seska-Droge, Früchte / Samen der Ibu-Pflanze, Kreuzkümmel, Wachs, Öl / Fett, Olivenöl, Milch einer (Frau), die einen Knaben geboren hat. (Die betroffene Stelle) werde damit über 9 Tage hinweg gesalbt. *Deutung unsicher

Eb 109 (25, 20 – 26, 2)

Ein anderes Salbmittel: Schat-Kleie* von Gerste, gänzlich ausgeglüht, Riedgras, gänzlich ausgeglüht, Mimi-Getreide, gänzlich ausgeglüht, „Spitzer- Stein“-Droge, Milch einer (Frau), die einen Knaben geboren hat, frisches Olivenöl, Öl / Fett. Werde gekocht. (Die betroffene Stelle) werde damit über 7 Tage hinweg gesalbt. *Deutung unsicher

Eb 108 (25, 19 – 25, 20)

Ein anderes Salbmittel: „Erdlotos“, Inset-Beinpartie des Esels, Schefschefet-Pflanzen des Teiches / Sees, frisches Semi-Milchfett, reines Öl / Fett. (Die betroffene Stelle) werde damit über 4 Tage hinweg gesalbt.