Eb 199 (39, 21 – 40, 5)

Wenn du einen an einer Verstopfung in seinem Verdauungstrakt leidenden Mann untersuchst, (und) findest du sie vor, indem sie unter deinen Fingern geht und kommt wie Öl / Fett im Inneren eines Schlauches, sagst du folglich dazu: „Sie wird durch seinen Mund abgehen durch* Pflanzenbrei.“ (Und) du bereitest ihm folglich Mimi-Getreide: 450 cm³, ›Schnitzel* von … weiterlesen

Eb 198 (39, 12 – 39, 21)

Gut! Wenn du seine Verstopfung in seinem Verdauungstrakt untersuchst, (und) findest du heraus, dass sie blockiert ist und den Durchfluss zugesetzt (wörtl.: den Kanal überquert) hat, und das, indem sein Herz eng* und indem sein Verdauungstrakt staubtrocken ist, sagst du folglich dazu: „Das ist Blut, ein Nest / Sumpf, bevor es geronnen ist.“ Du veranlasst … weiterlesen

Eb 196 (39, 2 – 39, 7)

Wenn du einen Mann untersuchst, der daran zeitweilig leidet wie am Essen von Kot*, und das, indem sein Herz müde ist wie (bei) einem, der keucht*, wenn* er läuft, sagst du folglich: „Das ist eine Henut– Versperrung* eines Haufens*.“ Er kann nicht hochgebracht werden. Das Ib-Herz (des Patienten) ist nicht froh über diesen schlimmen Fall. … weiterlesen

Eb 197 (39, 7 – 39, 12)

Wenn du einen an seinem Verdauungstrakt leidenden Mann untersuchst, und das, indem sein Körper gänzlich fremdartig verschrumpelt ist, (und) wenn du ihn untersuchst, du findest (aber*) keine Krankheitserscheinung in (seinem) Bauch vor außer einer Henut-Erscheinung des Körpers, (die) wie die Pyt– Erscheinung (ist), sagst du folglich dazu: **„Das ist Kummer deines Hauses.“** (Und) du bereitest … weiterlesen

Eb 195 (38, 17 – 39, 2)

Wenn du einen an seinem Verdauungstrakt leidenden Mann untersuchst, und das, indem er oft erbricht, (und) wenn du es (d. h. das Krankheitsphänomen?) vorn an seiner Vorderseite findest, und das, indem seine Augen entzündet / gerötet sind und indem seine Nase läuft*, sagst du folglich dazu: „Das sind Fäulnisprodukte seines Sekrets. 〈Sie〉 steigen nicht als … weiterlesen

Eb 195 (38, 17 – 39, 2)

Wenn du einen an seinem Verdauungstrakt leidenden Mann untersuchst, und das, indem er oft erbricht, (und) wenn du es (d. h. das Krankheitsphänomen?) vorn an seiner Vorderseite findest, und das, indem seine Augen entzündet / gerötet sind und indem seine Nase läuft*, sagst du folglich dazu: „Das sind Fäulnisprodukte seines Sekrets. 〈Sie〉 steigen nicht als … weiterlesen

Eb 194 (38, 10 – 38, 17)

Wenn du einen an seinem Verdauungstrakt leidenden Mann untersuchst, und das, indem er an seinem Arm, seiner Brust und der Seite seines Verdauungstraktes leidet und indem man dazu sagt: „Das ist eine Grünfärbung.“, sagst du folglich dazu: „Das ist etwas, das durch den Mund eingetreten ist. Das ist der Tod, der ihn durchfahren hat.“ (Und) … weiterlesen

Eb 193 (38, 3 – 38, 10)

Wenn du einen Mann mit einer Verstopfung seines Verdauungstraktes untersuchst, legst du folglich deine Hand auf ihn. **Findest du seine Krankheitserscheinung und seine Verdickungen zitternd vor, indem sie mit spitzen Fingern auf ihm ist,** sagst du folglich dazu: „Das ist eine Ansammlung von Kot / Krankheitsauslösern*, bevor sie sich festgesetzt hat.“ (Und) du bereitest ihm … weiterlesen

Eb 192 (37, 17 – 38, 3)

Wenn du einen an seinem Verdauungstrakt leidenden Mann untersuchst, und das, indem er oft erbricht, (und) wenn du es (d. h. das Krankheitsphänomen?) vorn an seiner Vorderseite findest, und das, indem seine Augen entzündet / gerötet sind und indem seine Nase läuft*, sagst du folglich dazu: „Das sind Fäulnisprodukte seines Sekrets. 〈Sie〉 steigen nicht als … weiterlesen

Eb 192 (37, 17 – 38, 3)

Wenn du einen an seinem Verdauungstrakt leidenden Mann untersuchst, und das, indem er oft erbricht, (und) wenn du es (d. h. das Krankheitsphänomen?) vorn an seiner Vorderseite findest, und das, indem seine Augen entzündet / gerötet sind und indem seine Nase läuft*, sagst du folglich dazu: „Das sind Fäulnisprodukte seines Sekrets. 〈Sie〉 steigen nicht als … weiterlesen